Post ist da! - Der elektronische Briefkastenmelder

Bilder

Elektronikteil der Leiterplatte
Leiterplatte

Die Elektronik befindet sich auf einer großen Leiterplatte, die fast die komplette Rückwand des Briefkastens bedeckt. Die Maße der Leiterplatte betragen ca. 238 mm x 290 mm (B x H).

Im oberen Teil ist von links beginnend der Prozessor angeordnet, daneben die ISP-Programmierbuchse, gefolgt von dem 433MHz-Sendemodul und ganz rechts zwei Mignonzellen zur Stromversorgung. Dieser Teil der Leiterplatte wurde mit Isolier- und Schutzlack Plastik 70 versiegelt. Im rechten Bild ist darauf eine selbstgefertigte Plastikabdeckung montiert.

Die beiden Reflexlichtschranken sind am unteren Teil der Leiterplatte angebracht. Die im rechten Bild neben den Lichtschranken sichtbaren Drahtstücke wurden später aufgelötet. Es erwies sich im Betrieb als erforderlich, das Post und Lichtschranken einen gewissen Mindestabstand haben müssen, damit reflektiertes Licht auf die Phototransistoren fällt.

Leiterplatte mit Abdeckung
Briefkasten Innenansicht
Der gesamte Briefkasten wurde innen mattschwarz lackiert. Leider wurde die Farbe nach einiger Zeit rissig, wie es noch auf den Fotos zu sehen ist. Mittlerweile habe ich das nochmals ausgebessert.
Briefkasten Abdeckung Elektronikteil
Das folgende Diagramm zeigt einen typischen Tagesverlauf der Messwerte des Briefkasten. Die gelb gefüllten Bereiche markieren die Zeiten, in denen etwas im Briefkasten detektiert wurde, morgens die Tageszeitung und um die Mittagszeit Post. Der Verlauf nach der Post am Mittag ist gekennzeichnet durch den Einfluss der Sonnenstrahlung, obwohl der Briefkasten geschlossen ist. Man erkennt auch, das der Schwellwert (graue Kurve) dynamisch nachgeführt wird.
Diagramm Meßwerte Briefkasten
Den Verlauf der Batteriespannung vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme im April 2014 bis zum Austausch der Batterien zeigt das folgende Diagramm. In Betrieb ging der Briefkastenmelder mit nicht ganz frischen Batterien, deshalb auch der Maximalwert von nur 3,09 Volt. Insgesamt lief der Sensor mit diesem Satz Batterien ca. 2 Jahre und 4 Monate. Wenn man die eigentlich nicht benötigte Übermittlung der im obigen Diagramm gezeigten Messwerte zu Diagnosezwecken aus dem Protokoll entfernt, sollte die zu erwartende Lebensdauer eines Satzes Batterien auf über 5 Jahre steigen.
Diagramm Verlauf Batteriespannung Briefkasten